Zu den Symptomen gehören plötzliches Fieber, starke Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen
Die Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO) hat eine epidemiologische Warnung herausgegeben, in der sie zu einer verstärkten Überwachung und Labordiagnose des Oropouche-Virus (OROV) aufruft. Sie reagiert damit auf die jüngste Zunahme und Ausbreitung der Krankheit in neue Gebiete sowie auf die Meldung der ersten Todesfälle im Zusammenhang mit der Infektion und möglichen Fällen einer vertikalen Übertragung des Virus und deren Folgen.
Bis Ende Juli 2024 wurden in der Region 8.078 bestätigte Fälle von Oropouche gemeldet, darunter zwei Todesfälle. Die Fälle verteilen sich auf fünf Länder: Bolivien (356 Fälle), Brasilien (7.284 Fälle, darunter zwei Todesfälle), Kolumbien (74 Fälle), Kuba (74 Fälle) und Peru (290 Fälle).
Obwohl das Oropouche-Fieber in der Vergangenheit als mild beschrieben wurde, unterstreichen die Ausweitung der Übertragung und die Entdeckung von schwereren Fällen die Notwendigkeit einer verstärkten Überwachung und Charakterisierung möglicher schwererer Erscheinungsformen. Im Juli meldete Brasilien die Untersuchung von Fällen einer OROV-Übertragung von schwangeren Frauen auf den Fötus.
.In der Vergangenheit war diese Krankheit, die hauptsächlich durch den Stich einer Mücke (Culicoides) übertragen wird, auf das Amazonasgebiet konzentriert. Faktoren wie der Klimawandel, die Abholzung der Wälder und die ungeplante Verstädterung haben jedoch die Ausbreitung der Krankheit auf andere brasilianische Bundesstaaten außerhalb des Amazonasgebiets und auf Länder wie Bolivien und Kuba begünstigt, in denen bisher keine Fälle gemeldet wurden.
Zu den Symptomen gehören plötzliches Fieber, starke Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie in einigen Fällen Hautausschlag, Photophobie, Diplopie (Doppelbilder), Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Die Symptome können fünf bis sieben Tage andauern. Die meisten Fälle erholen sich ohne Folgeerscheinungen. In einem kleinen Teil der Fälle kann die vollständige Genesung mehrere Wochen dauern. In seltenen Fällen kann es zu schweren Fällen mit aseptischer Meningitis kommen.
OROV kann durch molekulare Labortechniken bestätigt werden. Die PAHO hat die Diagnosekapazitäten in 26 Ländern der Region ausgebaut. Da das klinische Erscheinungsbild von Oropouche jedoch dem anderer arboviraler Infektionen ähnelt und in vielen Ländern keine systematische Überwachung stattfindet, besteht die Gefahr, dass die Überwachungssysteme die Häufigkeit der Krankheit unterschätzen.
Die PAHO empfiehlt den Ländern der Region, die epidemiologische Überwachung und die Labordiagnose zu verstärken, insbesondere um tödliche und schwere Fälle sowie mögliche Fälle vertikaler Übertragung zu erkennen. Darüber hinaus fordert sie die Länder auf, die Präventionskampagnen auszuweiten und die entomologische Überwachung und die Vektorkontrolle zu verstärken, um die Mücken- und Schnakenpopulationen zu reduzieren.
Der Bevölkerung wird außerdem geraten, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wie die Verwendung von Repellentien, Kleidung, die Beine und Arme bedeckt, und feinmaschige Moskitonetze, und bei Ausbrüchen besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, insbesondere für gefährdete Gruppen wie schwangere Frauen.
Es gibt keine spezifischen Impfstoffe oder antiviralen Behandlungen für das Oropouche-Fieber. Die Behandlung der Krankheit erfolgt symptomatisch und konzentriert sich auf Schmerzlinderung und Rehydrierung. Die PAHO wird die Situation weiterhin beobachten und technische Hilfe leisten, um die Länder der Region bei ihren Maßnahmen zu unterstützen. (Quelle: DL)