Gesundheitszentren, eine Oase für Haitianer in der Dominikanischen Republik

Gesundheitszentren sind zu einer Oase für Haitianer in der Dominikanischen Republik geworden, wo sie sich medizinisch behandeln lassen können, ohne Angst vor der Abschiebung durch die Einwanderungsbehörden haben zu müssen. Diese haben ihre Razzien verstärkt, nachdem die Regierung angekündigt hatte, wöchentlich 10 000 Migranten ohne Papiere auszuweisen.

Yolanda, 22, trägt einen roten Weihnachtspulli mit Rentieren, Schneeflocken und Schneemännern. Sie ist im achten Monat schwanger und befindet sich in einem dominikanischen Krankenhaus nahe der haitianischen Grenze zu einer medizinischen Untersuchung. Sie ist Haitianerin.

„Es hört sich gut an“, sagt die Ärztin und ermutigt sie, während sie den Ultraschall durchführt. Die junge Frau lächelt zum ersten Mal, seit sie das Behandlungszimmer betreten hat.

Es ist ihre zweite Schwangerschaft, die erste im Alter von 18 Jahren. Damals ging sie in dasselbe Krankenhaus. „Ich bin zwar hier geboren, aber ich bin Haitianerin“, sagt sie gegenüber EFE.

Im Wartezimmer sind die meisten Patienten offenbar auch aus dem Nachbarland.

Der dominikanische Arzt, der sie behandelt hat und der vorsichtshalber nicht identifiziert wurde, erklärte gegenüber EFE, dass „das Ausländerproblem ein nationales Problem ist“, weil die öffentlichen Krankenhäuser im ganzen Land, die nicht versicherte Patienten aufnehmen, „mit Ausländern überfüllt sind“.

„Aber an der Grenze ist es noch schlimmer, da sie so nah ist. 90 % der Patienten, die wir hier sehen, sind Ausländer (…) Es sind Patienten, die ohne Untersuchung kommen, mit sehr schlechter Ernährung, ohne Vitaminzusätze, so dass die Krankheiten, die sie haben, schwerwiegend sind“, beklagt sie.

Manchmal kommen sie in ernsthaften Zuständen, aber rechtzeitig“, feiert der Arzt den Fortschritt, was es ermöglicht hat, die Zahl der Todesfälle bei Müttern drastisch zu reduzieren, mit Bluttransfusionen oder Verlegungen auf die Intensivstation, in Krankenhäuser mit mehr Ressourcen.

„Migration ist wirklich ein politisches Problem, und Ärzte sind dazu berufen, Patienten unabhängig von ihrer Ethnie, ihrer Religion und ihrem Einwanderungsstatus zu behandeln, dafür sind wir da“, sagte der anonyme Arzt.

Tägliche Abschiebungen

Am Grenzübergang von Dajabón sieht alles anders aus. Es ist Freitag, Markttag, und wenn um 8 Uhr morgens die Tore zur Dominikanischen Republik geöffnet werden, strömen Hunderte von Haitianern mit Körben, Schubkarren und Eimern herbei, um Produkte zu kaufen, die in ihrem Land Mangelware sind.

Der binationale Markt ist von dominikanischen Sicherheitskräften umstellt, die nur Personen mit Arbeitserlaubnis durch die Kontrollpunkte lassen. Die anderen gehen hauptsächlich in den Lebensmittelbereich, wo sie Bananen, Eier, Gemüse und Reis kaufen, die Waren verladen und auf die andere Seite der Grenze bringen, bevor die Behörden die Tore pünktlich um 17 Uhr schließen.

Alle haben es eilig, auch die Einwanderungsbehörden, die vier Minuten vor 17 Uhr mit einem Lieferwagen voller Haitianer eintreffen, die vergitterte Tür des Fahrzeugs öffnen und die Abgeschobenen – „60 Männer“, sagt ein Beamter, die meisten von ihnen junge Männer – beginnen Richtung Grenzstation zu gehen.

Ende November erklärte der dominikanische Präsident Luis Abinader, dass die „noch nie dagewesene“ Situation der Unsicherheit in Haiti sie dazu veranlasst habe, ihren im Oktober begonnenen Plan der Massenabschiebung fortzusetzen.

Nach Angaben der Generaldirektion für Migration hat die Dominikanische Republik zwischen dem 1. Oktober und dem 9. Dezember 76.000 Menschen abgeschoben, die überwiegende Mehrheit von ihnen Haitianer. Menschenrechtsorganisationen kritisieren, dass diese Abschiebungen in ein Land erfolgen, das von Armut und bewaffneter Bandengewalt geprägt ist.

Einer der Orte, die von den Migrationsdiensten häufig ausgewählt werden, um Haitianer festzunehmen, ist der Eingang zu Gesundheitszentren.

Elena, 26, erzählt EFE, dass sie in solchen Fällen darauf wartet, dass sie gehen. Manchmal muss sie bis zum Nachmittag warten, um zu einer Konsultation zu gehen, wenn sie das Haus am Morgen beobachten. „Als er ging, war ich schon im Krankenhaus“, sagt die mit einem Dominikaner verheiratete Haitianerin in gebrochenem Spanisch.

Sie ist in einem Krankenhaus in einer Grenzstadt, um ihre erste Schwangerschaftsuntersuchung durchführen zu lassen. Sie erwartet ihr fünftes Kind.

„Haiti macht gerade viel Unheil durch, und deshalb kommen alle Haitianer pa’ca (hierher)“, erinnert sie sich.

Krankenhäuser, eine Zuflucht vor Abschiebungen

Als Reaktion auf Berichte, dass einige haitianische Frauen aus Angst vor Abschiebung zu Hause entbinden, besteht das medizinische Personal mehrerer von EFE befragter Krankenhäuser darauf, dass sie niemals eine Patientin abweisen.

„Es gibt keine Fremdenfeindlichkeit gegenüber irgendeiner Ethnie, Hautfarbe oder Sprache. Alle werden gleich behandelt, Sie kommen hierher und wir haben keine spezielle Station, sondern eine gemeinsame Station“, sagt die Direktorin eines Grenzkrankenhauses, die anonym bleiben möchte.

Sie erklärt, dass in den Krankenbüchern des Zentrums eine „hohe Anzahl haitianischer Staatsangehöriger“ verzeichnet ist, und betont, dass kein Patient jemals aus Platzmangel abgewiesen wird. Sie bedauert, dass schwangere Frauen aus Haiti oft „Überraschungskisten“ sind, die ohne vorherige Kontrolle zur Entbindung kommen.

Eine Krankenschwester aus einem anderen Zentrum mit 29 Jahren Erfahrung betont gegenüber EFE, dass sie einen kostenlosen „Service für alle“ anbieten.

„Neben der Arbeit weiß man, dass man auch für die humanitäre Seite verantwortlich ist. Haiti ist ein sehr armes Volk, ich werde einer Mutter keinen Termin verweigern, wenn (…) das Kind Fieber hat“, sagt er.

(Quelle: DL / EFE)

Weitere Artikel

Translate »