
Die dominikanisch-amerikanische Schauspielerin Zoe Saldaña hat am Sonntag den BAFTA Award für die beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in dem Musicalfilm „Emilia Perez“ gewonnen.
Saldaña setzte sich gegen ihre Schauspielkollegin Selena Gomez und die anderen Nominierten Ariana Grande („Wicked“), Isabella Rossellini („Conclave“), Felicity Jones („The Brutalist“) und Jamie Lee Curtis („The Last Showgirl“) durch.
Saldaña gewann ihre erste Goldene Maske für die Rolle der mexikanischen Anwältin Rita Mora Castro, die von der Drogenhändlerin Manitas del Monte (gespielt von der spanischen Schauspielerin Karla Sofía Gascón) angeheuert wird, um ihr zu helfen, die Welt des Verbrechens zu verlassen und ein neues Leben als Transgender-Frau zu beginnen.
Bei der Entgegennahme des Preises nahm die 46-jährige Schauspielerin ihren lateinischen Akzent wieder auf und sagte, der Erhalt des BAFTA sei eine „Bestätigung“ für all die Male, in denen sie wegen ihrer Sprechweise für einen Film abgelehnt worden sei.
Sie bedankte sich auch bei den anderen Darstellern von „Emilia Pérez“, wie Gascón, Gómez und Adriana Paz, bei Regisseur Audiard und bei ihrer Mutter, die eine so „selbstlose“ Person sei.
„Filme werden gemacht, um die Gemüter zu verändern und die Herzen herauszufordern“, fügte er hinzu.
Mit dem BAFTA für „Emilia Perez“ setzt Saldaña die Liste ihrer Auszeichnungen fort, nachdem sie in den letzten Wochen bereits den Golden Globe und den Critic Choice Award für die beste Nebendarstellerin gewonnen hat.
In der Kategorie Bester Nebendarsteller ging der BAFTA an den amerikanischen Schauspieler Kieran Culkin für seine Arbeit in „A Real Pain“.
Emilia Perez‘ war mit insgesamt 11 Nominierungen eine der Favoritinnen bei den 78. britischen Filmpreisen.
Diese BAFTAs gelten als der große Lackmustest für die Kandidatur von Audiards Film, der nach der Kontroverse, die durch Gascóns alte rassistische Veröffentlichungen in den sozialen Netzwerken ausgelöst wurde, seine Robustheit angesichts des Skandals vor den Oscars unter Beweis stellen musste.
Die 52-Jährige aus Alcobendas (Madrid) war weder bei der BAFTA-Gala noch bei der Goya-Verleihung anwesend, nachdem sie von der Promotion des Films ausgeschlossen wurde und in einer Erklärung versprach, „zu schweigen“ und „das Werk für sich selbst sprechen zu lassen“, um dem Film nicht weiter zu schaden. (Acento)