Dominikanische Republik: Die psychischen Traumata des Autofahrens in einer chaotischen Stadt

Rücksichtslosigkeit ist unter dominikanischen Autofahrern weit verbreitet

Sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, gehört zu den häufigsten Aktivitäten eines Menschen, sei es, um zur Arbeit zu gehen, zu studieren oder um Einkäufe und Besorgungen zu erledigen. Aber was passiert, wenn die Angst vor dem Autofahren größer ist als die Notwendigkeit?

Allein im Jahr 2023 verloren 1.949 Dominikaner ihr Leben bei Verkehrsunfällen, die zweithöchste Zahl seit 2019, als 2.100 Todesfälle zu verzeichnen waren.

Das Nationale Statistikamt (ONE) stellt in seinem Jahrbuch fest, dass sonntags und montags in den frühen Morgenstunden die meisten Unfälle auf den Straßen und Autobahnen zu verzeichnen sind.

Nach Angaben der Generaldirektion für Verkehrssicherheit und Landverkehr (Digesett) wurden allein zwischen April und Juni dieses Jahres 2024 506 Todesfälle bei Verkehrsunfällen gemeldet, davon 350 auf Motorrädern.

Angesichts dieser Zahlen sprach Diario Libre mit dem Psychiater Oscar Sanchez vom Zentrum Calma Alma, der erklärte, dass die fehlende Verkehrserziehung der Hauptfaktor sei, der die Fahrer dazu bringe, sich in Gefahr zu fühlen, hinzu kämen ein unorganisiertes Verkehrssystem und leicht reizbare Bürger.

„Wir haben Angst und das ist die Wahrheit. Wir haben nicht nur keine Verkehrserziehung, sondern auch keine emotionale Erziehung, und wir müssen lernen, unsere Entscheidungen zu regulieren, wir sind eine Gesellschaft, die oft von Impulsen geprägt ist“, sagt der Psychotherapeut.
Der Spezialist für psychische Gesundheit erklärt, dass die Menschen, um Auto fahren zu können, in allen Bereichen optimal sein müssen: „Ich muss gut aufpassen, sehen und zuhören können, aber ich muss auch gut meinen Gemütszustand regulieren können, denn wenn ich meine Emotionen oder meinen Gemütszustand nicht gut regulieren kann, kann das dazu führen, dass ich eine sehr schlechte Entscheidung treffe“.

„Es ist kein Geheimnis, dass sich in unserem Land die meisten Autounfälle unter dem Einfluss von Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen ereignen und dass wir für ein so kleines Land eines der Länder mit den meisten Autounfällen weltweit sind“, fügt er hinzu.

Was passiert, wenn wir in einen Unfall verwickelt werden?

Als Antwort auf diese Frage weist Dr. Sanchez darauf hin, dass „ein Verkehrsunfall, je nach Komplexität und Verletzlichkeit der beteiligten Opfer, viele Symptome hervorrufen kann, darunter depressive Störungen, Angstzustände, akuter Stress und sogar posttraumatischer Stress. Dieses Gefühl kann sich über Wochen oder sogar Monate hinziehen“.

Er erklärt, dass bei einem Verkehrsunfall „als Erstes ein Schock eintritt, der je nach Nervensystem von Unglauben über Nichtverarbeiten der Informationen bis hin zu Angst, völliger Lähmung oder großer Unruhe reichen kann“.

Er weist darauf hin, dass unabhängig davon, ob die Person für den Unfall verantwortlich war oder einfach nur ein Opfer, ein Gefühl der Reue und der Schuld entstehen kann. Wenn eine vorübergehende oder dauerhafte Verletzung auftritt, führt dies zu einem traurigen Gemütszustand, zu dem Gefühl, nicht mehr die Dinge tun zu wollen, die man früher gerne getan hat, zu Isolation oder Vermeidung des Themas und dazu, nicht darüber sprechen zu wollen, „und zwar so sehr, dass viele Menschen Angst haben, wieder ein Auto zu nehmen oder auf der Straße zu fahren, auf der sie den Unfall hatten“.

„Es gibt Menschen, die zu einer bestimmten Zeit einen Unfall hatten oder einen bestimmten Ort betreten, und diese Menschen beschließen, zu dieser Zeit nicht auszugehen oder in diesem Gebiet zu fahren“, betont er.

Wenn eine Person, die über eine gute Belastbarkeit verfügt, diese Probleme innerhalb eines Monats nicht lösen kann, wenn diese Symptome weiterhin aufdringlich sind, wenn diese Person sich isoliert verhält, ständige Erinnerungen, Alpträume und Angst vor der Führung hat, dann sollte sie professionelle Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit suchen“, so der Arzt.

„Wenn diese Symptome fortbestehen und wichtige Bereiche unseres physiologischen Systems wie Schlaf oder Appetit oder unsere kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit oder unsere Stimmung stören, dann brauchen wir Unterstützung sowohl von der Psychiatrie als auch von der Psychologie. Das ist der wichtigste Teil“, betont er.

Sánchez erklärt, dass der erste Schritt darin besteht, sich einer Bewertung zu unterziehen, um das Ausmaß des Ereignisses zu bestimmen und festzustellen, ob eine psychopharmakologische und pharmakologische Behandlung in einem gemeinsamen Prozess zwischen dem Psychologen und dem Psychiater erforderlich ist. „Der Schweregrad wird gemessen, wie ernst Sie sind.

Die Diagnose kann akuten Stress, eine Anpassungsstörung, eine Verletzung durch den Verlust einer Gliedmaße, eine depressive Störung, Angstzustände und vielleicht auch den Konsum psychoaktiver Substanzen umfassen, weil sich diese Person sehr traurig fühlt.

„Für Schlaf, Stimmung oder Angstzustände nimmt man Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, es könnte sogar ein Schlafmittel sein, es hängt alles davon ab, was man findet“, so Sanchez über die pharmakologische Behandlung.

Die Psychologen greifen mit einer kognitiven Verhaltenstherapie oder einer MDR-Therapie ein, die auf der Verarbeitung der traumatischen Auswirkungen bei sehr komplexen Katastrophen beruht.

Umgang mit Schuldgefühlen

Laut Sanchez ist es normal, dass der Fahrer Schuldgefühle hat und sich viele Fragen stellt, was er oder sie hätte anders machen können, um den Unfall zu vermeiden. Einige Studien gehen davon aus, dass der Patient bis zu drei Monate nach dem Vorfall depressive Störungen entwickeln kann.

„Der Psychologe erforscht, was hätte passieren können, wenn er alle Faktoren gehabt hätte, um das Szenario zu kontrollieren, und mit diesen Überzeugungen wird dann eine kognitive Umstrukturierung vorgenommen, denn die Person beginnt zu akzeptieren, was passiert ist, und sucht nach einer anderen Perspektive, um der Genesung näher zu kommen“, sagt er.

Der Psychiater weist darauf hin, dass es Menschen gibt, die ein Trauma haben und nicht in den Unfall verwickelt waren, aber Zeuge des Unfalls waren, und dass sich das auch auf sie auswirken kann. Bei Kindern, die in einen Unfall verwickelt sind, ist das Ausmaß des Ereignisses oft nicht zu begreifen, und sie sollten von einem Psychologen oder einem Kinder- und Jugendpsychiater behandelt werden.

Unterstützungsnetz

Sanchez hält es für wichtig, über ein Unterstützungsnetz zu verfügen, das sensibel und einfühlsam auf die verletzte Person eingeht.

„Wir sollten sensibel und einfühlsam mit der Person umgehen, die einen Unfall hatte, weil sie überlebt hat, weil sie eine Verletzung erlitten hat oder weil sie einen tragischen Verlust erlitten hat. Manchmal sind wir als Gesellschaft ein wenig strafend und fragen uns, was diese Person hätte tun sollen oder nicht tun sollen. Das ist kein Moment, in dem man Fragen stellt, sondern ein Moment, in dem man beschützt, einfühlsam und sensibel mit dem Geschehenen umgeht, denn letztendlich sind wir alle Opfer eines Unfalls, bei dem jemand mehr oder weniger Verantwortung trägt“, sagt der Arzt.

Für den Fall, dass die Person beschließt, sich nicht mehr ans Steuer zu setzen, betont er, dass Freunde und Familie keinen Druck auf das Unfallopfer ausüben sollten, damit es sich wieder ans Steuer setzt.

„Wir müssen herausfinden, ob es daran liegt, dass der Betroffene nicht mehr fahren möchte oder ob er sich nicht mehr so fühlen möchte wie am Tag des Unfalls. Vielleicht haben sie nicht die Mittel, um das Trauma zu verarbeiten“, sagt er.

Nach dem Unfall stellt Sanchez fest, dass sich die Gewohnheiten des Fahrers abrupt oder allmählich ändern können.

„Früher ist er jederzeit gefahren, jetzt fährt er nur noch tagsüber. Früher ist er immer gefahren, egal ob er begleitet war oder nicht, jetzt nur noch tagsüber und in Begleitung. Wenn es jetzt regnet, fährt er nicht mehr“, nennt er einige Beispiele.

Tipps zur Aufrechterhaltung der emotionalen Kontrolle

Zum Zeitpunkt des Unfalls empfiehlt der Fachmann, Hilfe zu suchen, sich in Sicherheit zu bringen, sich von dem anderen Fahrer zu entfernen, wenn dieser aufgebracht ist, und auf das Eintreffen der Behörden zu warten. „Manchmal ist es besser, wenn sich ein Stau bildet, denn das bringt Hilfe von den Passanten“, sagt er.

„Wenn Unfälle passieren, kann unser System uns sagen, dass wir fliehen, kämpfen oder erstarren sollen. Es hängt von unserer Fähigkeit ab, zu regulieren, was wir zu tun verstehen. Wir sind eine große Bevölkerungsgruppe, die einer großen emotionalen Verwundbarkeit ausgesetzt ist“, schließt er ab.

Sie hat einen Führerschein, fährt aber nicht Auto

Laura Ortiz ist 27 Jahre alt und hat einen gültigen Führerschein. Im Jahr 2020 kaufte die junge Frau aus Villa Mella ihr erstes Auto in der Hoffnung, das Fahren zu erlernen und mehr Freiheit in der Stadt zu gewinnen.

„Am Anfang war ich sehr ängstlich, ich habe geschwitzt, war nervös, ich habe verstanden, dass das wegen meiner Unerfahrenheit normal ist, aber jedes Mal, wenn ich mit dem Auto losfahre, passiert etwas“, sagt sie über ihre Tage in der Fahrschule.

Die junge Frau, die bereits an zwei Therapiesitzungen teilgenommen hat, ist sich bewusst, dass sie nicht nur von Freunden und Familie motiviert wurde, sich ans Steuer zu setzen, sondern dass sie auch professionelle Hilfe benötigt.

„Ich bin nachts nie ausgegangen, meine größte Angst sind Autofahrer“, gesteht sie.

Bei der Analyse ihrer familiären Situation stellt sie fest, dass ihre Angst vor dem Autofahren von ihrer eigenen Mutter vermittelt wurde, die lieber kurze Strecken zurücklegt und sie immer wieder auf die Gefahren hinweist, die von Skateboardern, Motorrädern, Busfahrern und Fußgängern ausgehen können, die plötzlich die Spur wechseln, unerwartet abbiegen oder die Straße überqueren, wo immer sie wollen.

Laura hat zwei Schwestern, eine ältere und eine jüngere, von denen keine Auto fährt.

„Ich befinde mich in meiner Komfortzone und möchte nicht aus ihr herauskommen“, gab sie zu.

Weitere Artikel

Translate »