SCHWEIZ – Dank der Kakaoproduktion hält die Dominikanische Republik einen bedeutenden Anteil am Weltrohstoffmarkt, nachdem sie andere wichtige traditionelle Positionen als Exporteur von Kaffee und Zucker verloren hat:
Von 2011 bis 2020 wurden tatsächlich 792 Tausend Tonnen exportiert, was einem Umsatz von 2,2 Milliarden Dollar entspricht.
Natürlich können kleine Länder wie dieses mengenmäßig nicht mit großen Kakaoerzeugern wie Ghana und Côte d’Ivoire konkurrieren, die zusammen mehr als 60 % der weltweiten Kakaoernte produzieren. Im Gegensatz zu ihnen hat die Dominikanische Republik jedoch die genetische Basis ihrer Plantagen identifiziert und verwendet weit weniger Chemikalien, und ihre Plantagen sind aufgrund des Fehlens von Parasiten harmloser und gesünder.
All diese Faktoren haben die Einführung einer ökologischen Produktion ermöglicht, die es geschafft hat, auf den selektiven Märkten Europas, Asiens und Nordamerikas Fuß zu fassen.
Tatsächlich verzeichnete das Land 2019 Ausfuhren von 31.615 Tonnen Bio-Kakaobohnen. Für den Zeitraum 2020-2021 wird mit 39.000 Tonnen gerechnet.
Aber es nützt den Bauern vor Ort nichts, dass die Dominikanische Republik bei der Ausfuhr von Bio-Kakao weltweit an erster Stelle steht und zu der ausgewählten Gruppe der 15 Länder gehört, die als Gourmet-Kakaoerzeuger anerkannt sind, auch wenn die Lebensbedingungen der Erzeuger miserabel bleiben.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass die Bemühungen der Kleinbauern einer der wichtigsten Faktoren für diese Tätigkeit sind (die dem Land eine beträchtliche Menge an Dollars garantiert, die für seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unerlässlich sind).
Der Europäische Rat hat eine Entschließung angenommen, in der er die Kommission und die Mitgliedstaaten auffordert, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, damit die Europäische Union eine aktivere Rolle in diesem Bereich spielen kann.
60 % des in der Dominikanischen Republik angebauten Kakaos wird über Zwischenhändler vermarktet und oft sogar über Kredithaie finanziert; das bedeutet, dass der größte Teil des Gewinns der Kleinerzeuger in den Händen von Menschen bleibt, die mit den für diese Tätigkeit erforderlichen Anstrengungen nichts zu tun haben; und die großen Kakaoexportunternehmen wollen nicht über ihre eigenen Interessen hinaussehen.
Die Aufsichtsregeln des Finanzsektors, einschließlich der Landwirtschaftsbank, über die der Staat „landwirtschaftliche Arbeiten“ finanziert, verbieten die Vergabe von Krediten an Personen, die keine Unterlagen über ihre Grundstücke (Titel) besitzen oder keinen Bürgen haben.
Die Landwirte, die sich in dieser Situation befinden, sind zu 80 %, d.h. etwa 92.000 Kleinerzeuger mit einer Anbaufläche von etwa 3.144 Hektar, die keinen Zugang zu formellen Krediten haben, weil sie keine Titel besitzen und somit in den Händen von Kredithaien bleiben, die ihnen als einzige gegen hohe Zinsen einen Kredit geben.
Es ist wahr, dass der Sektor ein „Gefangener“ ist, wie Isidoro de La Rosa, Präsident der Nationalen Kommission der Kakaoproduzenten (CONACADO), bekräftigt.
Derzeit werden 25 % des gesamten dominikanischen Kakaos über diesen Verband vermarktet, aber nur 20 % der Erzeuger (d. h. 22.000 Bauern auf 68.600 Hektar) gehören der CONACADO an.
Dank CONACADO erhalten die Kleinerzeuger technische und finanzielle Unterstützung für ihre Anpflanzungen aus Mitteln der FLO-Zertifizierung, der internationalen Non-Profit-Organisation, die für das Fairtrade-Zertifizierungszeichen (Fairtrade) verantwortlich ist.
Diese finanziellen Mittel werden auch zur Deckung des Bedarfs für die Fairtrade-Zertifizierung selbst verwendet, können aber leider nicht in Bildung und Gesundheit der vor Ort tätigen Menschen investiert werden.
Darüber hinaus ist es nicht immer einfach, diese Zertifizierungen aufrechtzuerhalten: Einerseits garantiert es die Stabilität der Verkaufspreise und erleichtert die Einführung des Produkts auf einem sehr anspruchsvollen Markt, andererseits setzt es die Betreiber so stark unter Druck, dass sie während des gesamten Anbauprozesses spezialisierte technische Unterstützung einstellen müssen, da es sich bei vielen von ihnen um ältere Menschen mit geringer Ausbildung und begrenzten Fähigkeiten handelt.
Das Bestreben von CONACADO, Produkte mit höherer Wertschöpfung zu vermarkten, reicht weit zurück. 2008 erwarb das Unternehmen einen Betrieb in der Gemeinde San Francisco de Macorís. Die getätigten Investitionen beliefen sich auf rund drei Millionen Dollar, ein Betrag, der dank der Beiträge der einzelnen angeschlossenen Erzeuger und zu einem großen Teil dank der Mittel aus der Fairtrade-Prämie aufgebracht werden konnte.
Die Vision, Kakao in dieser Anlage selbst zu verarbeiten und in verschiedene Produkte umzuwandeln, ist positiv, aber um eine größere Effizienz zu erreichen, ist ein autonomes Energieerzeugungssystem erforderlich, z. B. durch Sonnenkollektoren, da das nationale Energiesystem keinen kontinuierlichen industriellen Betrieb gewährleisten kann.
In der Dominikanischen Republik besteht die größte Herausforderung für den Kakaosektor jedoch darin, ihn für junge Menschen attraktiv zu machen.
Mehr denn je ist eine öffentliche Politik erforderlich, die langfristige Projekte, technische Beratung und finanzielle Unterstützung umfasst. Mit größeren wirtschaftlichen Ressourcen.
Erhöhte Produktivität.
VOICE (Voice of Organizations in Cocoa), ein Zusammenschluss verschiedener europäischer Nichtregierungsorganisationen (NRO) und einiger Gewerkschaften des Sektors [https://www.voicenetwork.eu/wp-content/uploads/2021/04/2020-Baro%CC%81metro-del-Cacao-ES.pdf], bekräftigt in seiner jüngsten Veröffentlichung „Cocoa Barometer 2020“ seine Unterstützung für die CONACADO-Strategie zur Steigerung der Produktivität der landwirtschaftlichen Plantagen bzw. zur Schulung in „guten landwirtschaftlichen Praktiken“.
Ungleiche Verteilung der Verantwortung
Die Ergebnisse des „Cocoa 2020 Barometer“ zeigen nämlich, dass die Bauern nur sehr wenig Lohn erhalten und den Risiken des Klimawandels, der Parasiten, der unbeständigen Märkte und sogar Krankheiten in ihren Familien ausgesetzt sind und praktisch keine Mittel haben, um sich gegen solche Risiken zu schützen, während die 43 großen internationalen Kakaoindustrien sich gegen fast alle Unwägbarkeiten schützen und versichern können.
Es wäre wünschenswert, dass die Weltkakaostiftung (WCF) nicht länger die Interessen der Branche vertritt, sondern in erster Linie als Katalysator für alle ihre Mitglieder fungiert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Zertifizierungen eine wichtige Rolle spielen und Wertschöpfungsketten transparenter machen können: Sowohl die Rainforest Alliance als auch Fairtrade haben einen Verhaltenskodex für Händler, aber in der Vergangenheit haben sie sich nur auf landwirtschaftliche Standards konzentriert.
Wenn von einem Landwirt verlangt wird, die meisten seiner landwirtschaftlichen Praktiken zu ändern, um sein Produkt zu verkaufen, warum kann man dann nicht auch von großen multinationalen Unternehmen verlangen, dass sie dasselbe tun?
Quelle – Almomento