Santo Domingo.- Das Umweltministerium gab bekannt, dass die Regeln zur Vergabe der Genehmigungen für Unternehmen, die Walbeobachtungen anbieten, geändert wurden. Diese neuen Regeln gelten für Beobachtungen in der Bucht von Samaná und der Banco de la Plata. Die offizielle Walsaison beginnt am 15. Januar und endet Ende März.
Wie die Behörde mitteilt, betreffen die neuen Regeln die allgemeinen Charakteristika für die Boote, welche zur Beobachtung der Wale benutzt werden. Dabei wird das Fassungsvermögen, die Größe und Nutzung festgelegt.
Wer eine Tour anbieten will, muss als Unternehmer Kopien vorlegen von der Cedula oder dem Pass (als persönliche Identifikation), von der Matrikel des Bootes, der Schifffahrtsbescheinigung, sowie der Versicherungspolice, welche Schäden gegenüber Dritten übernimmt. Ebenfalls muss der Name des Kapitäns angegeben werden, seine Anschrift und Telefonnummer sowie ebenfalls eine Kopie seiner Cedula. Sollte die Matricula des Bootes nicht auf den Namen des Unternehmers ausgestellt sein, muss ein legalisiertes Dokument vorgelegt werden, welches das Verhältnis zwischen Unternehmer und Bootseigner erklärt (Verkaufsvertrag, Vermietung oder Darlehen).
Unternehmer müssen ebenfalls im Steuerverzeichnis geführt sein und eine Steuernummer angeben (RNC), eine Bescheinigung der letzten Steuereinzahlung muss vorgelegt werden.
Alle Kapitäne, die Walbeobachtungen durchführen müssen an einem Training absolvieren, ausgeführt vom Ministerium für Umwelt und Naturressourcen. Für die Genehmigung ist die Vorlage einer Teilnahmebestätigung vorzulegen. Die Teilnahme an diesen Kursen wird koordiniert von der Verwaltung „Santuario de Mamiferos Marinos bancos de la Plata y la Navidad“, hier werden Daten und Uhrzeiten bekanntgegeben wann Kurse stattfinden.
Die Genehmigung zur Walbeobachtung kann zurückgezogen werden wenn keine Bezahlung oder Einreichung eines beglaubigten Schecks beim Umweltministerium eingegangen ist. Die Zone für die Walbeobachtung (Bucht von Samana und Banco de la Plata) umfasst 20.500 Quadratkilometer. Im vergangenen Jahr gab es 57.708 registrierte Besucher für diesen Ausflug.