In der Dominikanischen Republik ist Kommunikation sehr teuer. Nicht nur Telefontarife sind in schwindelnder Höhe, vor allem die Tarife für das Internet sind im weltweiten Vergleich absolut top. Was die Werbung oft mit „unlimitiert“ umschreibt hat meist doch Haken. Natürlich ist der Datendownload unlimitiert, aber nur ein gewisses Maß an Daten kann man mit einer entsprechend gebuchten Geschwindigkeit downloaden. Alles was über das Kontingent geht wird entweder entsprechend teuer berechnet oder die Geschwindigkeit sinkt in den Keller, das Internet ist kaum noch nutzbar.
Haben sie oft Datenunterbrüche, das Internet lahmt? Natürlich kann das am Provider liegen. Gerade in diesem Land pflegt man Probleme und die gibt es häufig. Mal ist es eine Havarie, mal eine Überlastung. Es könnte aber auch sein dass jemand ihr Signal raubt und sich fleißig an ihrer Internetverbindung nährt. Wie geht das, wenn ihr Router / Modem mit einer WEP Verbindung einen chiffrierten Schlüssel benutzt?
Es gibt, obwohl illegal, bereits mehrere Apps die Verbindungen herstellen und Verbindungen dechiffrieren. Natürlich nennt man diese Apps nicht, aber man kann sie googeln, sich auf verschiedenen Webseiten informieren. Ein Router / Modem ist nicht so ausgestattet dass man ihn nicht entschlüsseln kann. Nicht nur dass man ihre Internetverbindung nutzt und somit die Datenmengen die eventuell vertraglich limitiert sind, man kann auch an Daten ihres Computers gelangen und mit ihrer IP kann man im Internet Dinge machen die illegal sind.
Kein Scherz, vielleicht lädt jemand Kinderpornografie aus dem Netz, mit ihrem Anschluss. Oder er macht andere Betrügereien. Wie kann man sich nun absichern?
Als erstes muss man das Nivel des Sicherheitsstatus prüfen. Dazu checkt man seine WiFi-Netzwerkverbindung, identifiziert sein Netzwerk und geht mit der Maus auf das Kästchen wo die Infos gespeichert sind. Ist es eine Basis-WEP-Verbindung, dann erhöht man diese auf den Modus WPA2 (WiFi protected Access 2), dies ist der höchste Schutz.
Bei der Nutzung eines Modems geht man in den Administrationsbereich und konfiguriert bei der Sicherheit dem Modus WPA2. Hier kann man ein Passwort installieren, bis zu 63 Zeichen, bestehend aus Buchstaben und/oder Zahlen.
Letztendlich empfiehlt es sich auch das Passwort immer wieder zu wechseln, denn wann immer sie Besucher hatten und ein PW genannt haben, sie haben weiter Verbindung, bis zur Distanz ihres Modems und das kann schon weit außerhalb ihrer Wohnung sein.