Santo Domingo.- Die ONG für Internationale Transparenz hat einen neuen Korruptions-Index herausgebracht (CPI). Innerhalb Lateinamerikas ist die Dominikanische Republik unter den Ländern, wo die Korruption zugenommen hat. Das beste Land der Region ist Uruguay, Venezuela hat die rote Laterne.
Im weltweiten Ranking führen Dänemark und Neuseeland als die Liste für Transparenz und wenigste Korruption an. Das Ranking ergibt sich aus einer Punktebewertung, je mehr Punkte (max. 100), desto weniger Korruption und mehr Transparenz gibt es in dem Land.
Uruguay führt in der Region Lateinamerika, kommt auf Platz 21 und 71 Punkte. Weitere Länder (in Klammern Position / Punkte): Chile (24 / 66), Costa Rica (41 / 58), Kuba (60 / 47), Brasilien (79 / 40), Panama (87 / 38), dann kommen die Länder mit vermehrter Korruption: Paraguay / Mexiko und Honduras teilen sich Platz 123 mit 30 Punkten. Guatemala (136 / 28), Haiti (159 / 20), Venezuela (166 / 17) ist das Schlusslicht.
Im Mittelfeld der korrupten Länder findet man Kolumbien (90 / 37), Argentinien (95 / 36), El Salvador (95 / 36), Peru (101 / 35), Bolivien (113 / 33). Das hintere Mittelfeld, damit den Übergang zu den korruptesten Ländern bildend, wird belegt von der Dominikanischen Republik und Ecuador (120 / 31).
Mexiko, Chile, Ecuador und die Dominikanische Republik haben sich im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Im Falle von Chile belegt das Land aber immer noch einen ansehnlichen Platz und ist mit eines der Länder Lateinamerikas, mit wenig Korruption.
Anmerkung der Redaktion: Im Falle der Dominikanischen Republik sollte man vielleicht empfehlen, alle Regierungsaktionen, die zur Besserung einer Situation beitragen sollen, einzustellen. Man klärt auf und informiert in Sachen Familienplanung und Sex. Resultat: Kinderschwangerschaften nehmen zu. Man redet von mehr Patrouillen, Plänen und Programmen zur Städtischen Sicherheit, installiert Überwachungskameras. Fazit: Kriminalität nimmt zu. Man redet davon den Machos den Zahn zu ziehen, sie zu bestrafen und zur Rechenschaft zu ziehen, wenn sie gegenüber Frauen gewalttätig werden. Was nimmt zu? Richtig, die häusliche Gewalt. Tja, da wundert es kaum, bei all der Propaganda für mehr Transparenz und dem Gerede vom Kampf gegen Korruption, auch diese zunimmt. Dies lässt sich auf weitere Punkte ausweiten, wie Anzahl von Verkehrsunfällen und Opfern, Verbesserung der Strom- und Wasserversorgung… .