Es ist wohl eines der beliebtesten Gerichte in der Dominikanischen Republik: Mofongo. Allerdings, das muss man eingestehen, auch in Puerto Rico erfreut sich dieses Gericht großer Beliebtheit und sein Ursprung hat nichts mit Hispaniola zu tun, es geht zurück bis nach Afrika.
Die Zubereitung ist einfach, die Kosten bleiben im wirtschaftlich günstigen Rahmen (kann jedoch anhand der Zutaten aufgepeppt werden). Mofongo findet man auf jeder Menu-Karte eines typisch dominikanischen Restaurants.
Traditionell verwendet man frittierte grüne Kochbananen (Platanos fritos). Die frittierten Bananenscheiben werden in einem Holzmörser (Mortero de madera de Guayacan) zerstoßen, dabei fügt man etwas Olivenöl hinzu. Ebenso mischt man Speckgrieben (Chicharrón) und Knoblauch unter. Oft wird dieses Gericht auch in dem Holzmörser angerichtet.
Traditionelle Gerichte werden im Verlauf der Zeit auch oft abgewandelt. So gibt es Trifongo (hier verwendet man neben grünen frittierten Kochbananen auch reife hinzu und Yucca. Oder statt frittierter Platanos nimmt man frittierte Yucca (oder Ñame). Häufiger findet man die Abwandlung des Standardgerichtes mit anderen Zutaten. Statt der Speckschwarten (mit knuspriger Haut!) nimmt man Huhn, Meeresfrüchte oder auch Camarones (Camarofongo).
Zur Bereitung einer Mahlzeit für 4 Personen brauchen Sie:
3 grüne Platanos / 3 Knoblauchzehen / 1 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung: Die Bananen schälen und in Scheiben schneiden (diagonal schneiden, Stärke 1,5cm). Die Scheiben in 4 Tassen Salzwasser für 15 Minuten einweichen, dann abtrocknen. In reichlich Pflanzenöl die Bananenscheiben bei mittlerer Hitze garen (ohne sie stark zu toasten). Dann die „Fritos“ aus der Pfanne nehmen und abtropfen lassen.
Im Mörser den Knoblauch bei Zugabe des Olivenöls zerstoßen und dann aus dem Mörser nehmen. 3-4 Scheiben Fritos in dem Mörser zerdrücken, etwas vom Knoblauch hinzufügen und ein Paar kleingeschnittene Schwarten (Chicharron) untermischen. Aus der Masse eine Kugel formen und noch warm servieren.
Alternativ kann man auch Fleisch oder Camarrones separat servieren und ebenfalls eine praktische Art ist es, wenn man die Platanos-Masse in eine Backform drückt und als Schale formt, dann die Zutaten einfüllt. So kann man das Ganze auch etwas im Ofen überbacken.